Darf ich mein Kind auf den Mund küssen? - räuber:mädchen

Ob du das darfst oder nicht, hängt ganz von euch ab. Es gibt dafür keine allgemeinen Regeln die euch das verbieten würden. Solange es für beide in Ordnung ist und ihr euch damit wohl fühlt, dann spricht nichts dagegen!

Sollte dein Kind mal keinen Kuss auf den Mund wollen, oder die Regel aufstellen, dass nur mehr auf die Wange geküsst werden darf, sollten diese Grenzen unbedingt ernst genommen und akzeptiert werden. Auch wenn du mal keinen Kuss von deinem Kind möchtest, darfst du das sagen. Persönliche Grenzen sind wichtig und müssen gewahrt werden. Du bist Vorbild für dein Kind! Das Kind lernt daraus, dass man NEIN sagen darf und eure Beziehung bleibt trotzdem bestehen. Wenn ein NEIN von einer Beziehungsperson ausgehalten wird, dann trauen sich Kinder auch bei fremden Personen NEIN zu sagen und ihre Grenzen zu schützen.

Missbrauchsprävention fängt schon bei alltäglichen Dingen an! Manchmal bemerkt man gar nicht, wie solche (scheinbaren) Kleinigkeiten schon Großes bewirken können. Also sind Aussagen wie „Dann ist die Mama aber traurig, wenn sie kein Bussi bekommt“ nicht hilfreich – den Kindern wird damit gesagt: „Die Beziehung zu meiner Mama hält nicht, wenn ich Nein sage.“ Wie soll ein Kind dann zu Fremden Nein sagen, wenn es nicht mal von den engsten Beziehungspersonen akzeptiert wird…?

Es ist wichtig, dass Eltern und Erziehungsberechtigte sensibel und achtsam auf die Bedürfnisse ihrer Kinder reagieren. Indem sie die Einzigartigkeit jedes Kindes anerkennen und respektieren, schaffen sie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit. Kinder sollten sich in der Lage fühlen, ihre Gedanken und Gefühle frei auszudrücken, ohne Angst vor Zurückweisung oder Scham.

Die Förderung einer offenen Kommunikation und eines respektvollen Umgangs miteinander legt den Grundstein für eine gesunde Entwicklung und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber möglichen Missbrauchssituationen. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, ein starkes Selbstwertgefühl und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln, indem sie sie darin bestärken, ihre eigenen Grenzen zu kennen und zu verteidigen.

Indem Eltern und Erziehungsberechtigte aktiv die Rechte und Grenzen ihrer Kinder respektieren und unterstützen, tragen sie maßgeblich dazu bei, eine sichere und geschützte Umgebung für sie zu schaffen. Letztendlich ist es die Verantwortung aller Erwachsenen, die Würde und Unversehrtheit von Kindern zu schützen und sicherzustellen, dass sie in einer Welt aufwachsen können, in der sie sich frei entfalten können, ohne Angst vor Ausnutzung oder Gewalt haben zu müssen.

Darf ich mein Kind auf den Mund küssen? - räuber:mädchen - Fineartphotography_DX2A0250_181 - Räubermädchen - Blogfoto

Weitere Beiträge

Feminismus - Feminismus - Blogfoto

Feminismus

Feminismus ist weit mehr als eine Bewegung für Frauenrechte – er ist der Kampf für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit für alle Geschlechter. Im modernen Kontext geht es nicht nur um ...

Affirmationen - DX2A1070 - Blogfoto

Affirmationen

Als Sexualpädagogin weiß ich, wie sehr Sprache unser Selbstbild und unsere Beziehungen prägt – besonders im Bereich der Sexualität. Worte, die wir üb...

Tabuthema Elternsex - Fineartphotography_DX2A0235_177 - Blogfoto

Tabuthema Elternsex

Nach der Geburt eines Kindes stehen viele Paare vor der Herausforderung, ihr Sexualleben neu zu definieren. Die Veränderungen im Körper, die Anpassung an die Elternschaft und die stressigen Leben...